Gewinnerklasse 2024/25

Mehr als 600 Schüler*innen in insgesamt 28 Teams aus ganz Österreich haben im Schuljahr 2024/25 an Solve for Tomorrow teilgenommen. Sechs der Teams wurden zum finalen Pitching Event am 24. Juni nach Wien eingeladen. Hier hatten sie die Gelegenheit ihre Ideen zum Thema “Mental Health- Talente bündeln für eine bessere Zukunft” zu präsentieren. Eine unabhängige Jury wählte aus allen Pitches die Gewinnerklasser von Solve For Tomorrow 2024/25.

Wir gratulieren der TNMS Eferding Nord herzlich zum Gesamtsieg von Solve For Tomorrow 2024/25!

“Entdecke dein Ich”- Das Brettspiel zur spielerischen Erkundung der eigenen Stärken, so lautet das Projekt der 4a, der TNMS Eferding Nord. Ein eigens entwickeltes Spielkonzept ermöglicht soziale Kontakte und Gemeinschaftserlebnisse, während man sich gleichzeitig selbst entdecken kann. Alle Einzelteile des Spiels wurden selbst entworfen und in Handarbeit gestaltet. 

Finalklassen 2024/25

NÖMS Raabs an der Thaya 

Die 3K der NÖMS Raabs/Thaya hat gemäß unseres Jahresthemas “Talente bündeln für eine bessere Zukunft” die Ideen mehrerer Kleingruppen zusammengetragen, und gemeinsam die Webseite “Stressless” gestaltet. Durch das dortige Angebot von Informationen und Services rund um Mental Health Themen, den Stressless Podcast, sowie eine dazugehörige App und die süße Träumebox für erholsamen Schlaf, bietet Stressless eine umfassende Plattform für verschiedene Themen rund um das Thema psychische Gesundheit.


 

GTEMS Anton Sattler Gasse, Wien 

Die 4b der GTEMS Anton Sattler Gasse ermöglicht anhand ihrer App “Hobby Central” eine Entdeckungsreise durch die Welt der Hobbys. Ziel ist es, Aktivitäten aus unterschiedlichen Kategorien auszuprobieren, um neue Hobbys für sich zu entdecken. Weiters können eigene Kurse angeboten und geteilt werden. Ein individualisierbares Profil ermöglicht es, neue Vorschläge und Angebote passgenau zu finden und zu verwalten.


MS Brunn am Gebirge

ASA- Die Anti Stress App, der 3b der MS Brunn am Gebirge, wurde als Hilfs- und Unterstützungsangebot bei Stress entwickelt. Durch die Zuordnung einer (Stress)Kategorie, wie z.B. Stress in der Schule oder Alltagsstress etc. können passgenaue Lösungen zur Stressbewältigung vorgeschlagen werden. Dazu zählen Tipps und Tricks für zwischendurch, aber auch geführte (selbst aufgenommene) Klangmeditationen sowie konkrete Sportangebote.

NÖ Musikmittelschule Theodor Körner 2, St Pölten

Die 3c der NÖ Musikmittelschule St. Pölten Körner 2 präsentierte den Prototypen ihrer Talents Match App, bei der es darum geht, seine eigenen Talente und Stärken zu entdecken und sich gleichzeitig mit anderen auszutauschen. Ein integrierter Terminkalender ermöglicht es außerdem, seine Kurse zu verwalten und so einen besseren Überblick zu behalten. Alltagsstruktur, als wesentlicher Aspekt für Mental Health, wird hierbei angesprochen.


MS Quellenstraße, Wien

Die 3a der MS Quellenstraße startete mit ihrer Webseite “Level Up” ins Rennen. Hier können etwa mit Hilfe eines Stärkengenerators individuelle Stärken ermittelt werden oder die Communityplattform eine Möglichkeit für sozialen Austausch bieten. Die Webseite ist bewusst einfach gehalten, um einen möglichst niederschwelligen Zugang für die Zielgruppe zu gewährleisten.