Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu Solve for Tomorrow. Sollte Ihre Frage dennoch unbeantwortet bleiben, können Sie uns sehr gerne kontaktieren, wir sind für Sie da.
FAQs
Allgemeine Fragen
Welche Rolle spielt Samsung bei Solve for Tomorrow?
Solve for Tomorrow ist eine globale Corporate-Citizenship-Initiative von Samsung. Sie wurde 2009 ins Leben gerufen und wird in 76 Ländern durchgeführt. Solve for Tomorrow ist ein Wettbewerb, der innovatives Denken, kreative Problemlösung und Teamarbeit fördert, um Ideen für soziale Innovationen zu entdecken, welche die Herausforderungen unserer Gesellschaft lösen. Weitere Informationen zur globalen Initiative: csr.samsung.com. In Österreich wird Solve for Tomorrow gemeinsam mit Teach For Austria und The Things We Learn umgesetzt.
Ist das Programm in allen Ländern gleich?
Nein, das Programm ist immer an die Begebenheiten und Anforderungen vor Ort angepasst. In Österreich haben wir uns zum Beispiel bewusst für das Thema „Arbeitsmarktqualifizierung” entschieden und die Inhalte und Methoden an den österreichischen Lehrplan und an die Realität an Mittelschulen angepasst.
In welchen Bundesländern wird Solve for Tomorrow angeboten?
Solve for Tomorrow wird in ganz Österreich angeboten. Klassen aus allen neun Bundesländern sind eingeladen sich anzumelden.
Wer sind die Mitglieder der Jury?
Die Jury besteht aus Bildungs*expertinnen. Hier finden Sie die Liste der bisherigen Jury-Mitglieder.
Organisatorisches
Wer meldet die Klasse an?
Die Klassen werden immer von der Lehrkraft angemeldet, die das Programm dann über das Schuljahr hinweg auch umsetzen wird. Hier geht es zur Anmeldung.
Gibt es einen Anmeldeschluss?
Ja, die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 schließt am 7. November 2025 um 23:59. Klassen können jedoch sofort nach der Anmeldung mit der Umsetzung des Programms beginnen.
Kann mehr als eine Lehrkraft das Projekt mit der Klasse durchführen?
Fächerübergreifende Arbeit ist sehr willkommen, die Projektarbeit bietet sich für viele Unterrichtsgegenstände an. Wichtig ist nur, dass es eine klare Absprache zwischen den Lehrkräften gibt und immer eine Ansprechperson zur Verfügung steht.
Was passiert wenn zu einzelnen Schulschließungen kommt?
In den vergangenen Jahren kam es aufgrund unterschiedlicher Ursachen (Pandemie, Naturkatastrophen in einzelnen Gebieten…) immer wieder zu Schulschließungen. Das Programm ist so gestaltet, dass wir es kurzfristig an Distance-Learning-Bedingungen anpassen können. Nachdem die Voraussetzungen an den einzelnen Schulen unterschiedlich sind, stehen wir allen teilnehmenden Lehrer*innen persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Wir wollen, dass alle Klassen das Programm abschließen können und werden die dafür notwendige Unterstützung bereitstellen.
Welche Daten werden von den Schüler*innen gesammelt?
Datenschutz ist uns ein zentrales Anliegen. Um es ganz einfach zu machen, sammeln wir erst gar keine persönlichen Daten von den Schüler*innen, diese bleiben ausschließlich bei den Lehrpersonen. Manche der teilnehmenden Klassen würden wir gerne bei der Arbeit fotografieren, natürlich wird davor das Einverständnis der Erziehungsberechtigten schriftlich eingeholt.
Welche Kosten entstehen für teilnehmende Klassen?
Es ist uns ein großes Anliegen, dass alle Klassen teilnehmen können, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern oder der Schule. Das Programm ist 100% kostenlos. Alle Materialien, die für die einzelnen Einheiten und Workshops benötigt werden (Post-Its, Plakate, etc.) stellen wir zur Verfügung. Sollte es im Rahmen der Teilnahme an von uns angebotenen, programmbezogenen Veranstaltungen oder dem Abschluss-Event zu Fahrtkosten kommen, können wir auf Anfrage einen Teil der Kosten übernehmen.
Ist die Anzahl der Klassen, die teilnehmen kann, beschränkt?
Alle Klassen die teilnehmen möchten, bekommen Zugang zu den Videos und den Materialien in digitaler Form und können Solve for Tomorrow in diesem Schuljahr umsetzen. Bis zu 35 Klassen können darüber hinaus innerhalb des Programms eng begleitet werden. Dazu gehört der Zugang zu Wettbewerben, die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung bei Reisekosten etc. und die Zustellung von benötigtem Bürobedarf (Bastelmaterial, Post-its, etc.).
Gibt es formelle Teilnahmebedingungen?
Ja, unsere Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Voraussetzungen
Welche Schulklassen können teilnehmen?
Alle 3. und 4. Mittelschulklassen sind eingeladen, teilzunehmen.
Ich unterrichte an einer anderen Schule / Schulstufe, kann meine Klasse trotzdem teilnehmen?
Das Programm ist für 3. und 4. Mittelschulklassen gestaltet. Sollten aber noch Plätze zur Verfügung stehen, werden wir unter gewissen Voraussetzungen auch Anmeldungen aus anderen Schultypen und Schulstufen berücksichtigen können. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und lassen Sie uns wissen, was ihre besondere Situation ist.
Welche weiteren Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme?
Keine, wir haben das Programm ganz bewusst so gestaltet, dass sowohl für die Schüler*innen als auch für die Lehrer*innen kein besonderes Vorwissen oder besondere Expertise notwendig ist. Wir wollen, dass alle 3. und 4. Mittelschulklassen teilnehmen können.
Brauchen wir eine besondere technische Ausrüstung in der Klasse?
Nein, es wird keinerlei technische Ausstattung benötigt. Sind Laptops, Tablets, Maker-Labs, etc. vorhanden können diese aber auf jeden Fall verwendet werden.
Wird ein Handy/Smartphone benötigt, um bei Solve For Tomorrow mitzumachen?
Nein. Eine Teilnahme ist auch ohne Handy möglich. Wir respektieren die Regelungen an österreichischen Schulen, wonach Handys im Unterricht verboten sind, und haben das Programm bewusst so gestaltet, dass Handys nicht notwendig sind. Stattdessen können Tablets, Laptops oder Schulcomputer genutzt werden. Ebenso sind analoge Methoden, wie etwa Skizzen, Modelle oder Poster gleichwertig und erwünscht.